Übungsstunden
Eltern-Kind-Turnen
Gemeinsame Erinnerungen schaffen, Hindernisse überwinden und dabei verschiedene turnerische Fertigkeiten schulen – das ist Eltern-Kind-Turnen.
Inhalte
Das gemeinsame Erleben von neuen Erfahrungen im Bereich Fein- und Grobmotorik, Kraft und Koordination, sowie Gleichgewicht und Beweglichkeit in einem sicheren und bekannten sozialen Umfeld, stehen hier im Vordergrund. Ob Eltern, Tante/Onkel oder Großeltern sind beim „Eltern-Kind-Turnen“ alle herzlich willkommen. Eingebunden in kleine Geschichten oder Themen werden die Kinder in verschiedene Welten geführt und dürfen im Regenbogenland oder auf hoher See spannende Abenteuer erfahren, ihre Grenzen kennen lernen und sich weiterentwickeln.
Ablauf
In 45 Minuten werden erste Turnerfahrungen gemeinsam mit einer Bezugsperson gesammelt. Besonders wichtig sind hierbei Rituale, um den Kindern einen Wiedererkennungswert und Sicherheit zu geben. Nach der Begrüßungsrunde mit unserem Lied „Hallo-Hallo-Schön, dass du da bist“ starten wir in die Stunde. Anschließend folgt ein thematischer Einstieg mit einer allgemeinen Erwärmung und Einsatz von Kleingeräten wie Tüchern, Säckchen, Kuscheltiere, Zeitungspapier etc. Nach ca. 15 Minuten geht es im Stationsbetrieb an die verschiedenen Erlebnisstationen. Nach 20 Minuten toben und spielen, wird gemeinsam abgebaut. Abschließend gibt es ein gemeinsames Abschlussspiel und natürlich unser Abschlusslied „Alle-Leut-Gehen-Jetzt-Nach-Haus“.
Informationen
Tag: mittwochs
Zeit: 15:15-16:00 Uhr
Ort: Kolenfelder Grundschulturnhalle
Trainer/in: Sonja Kapust
Helfer/innen: offen
In den Schulferien oder an Feiertagen findet kein Training statt.
Corona Hinweise – Zur Zeit nicht nötig
Allgemein gilt: Umgezogen zum Training erscheinen. Hände waschen vor Beginn der Übungsstunde. Ein- und Ausgänge, sowie Abstand zu anderen beachten. In den Gängen und Umkleiden Mund-Nasen-Bedeckung tragen.


Turnerische Früherziehung
Ausprobieren, Erproben, Wachsen und erste turnerische Elemente anbahnen – das ist turnerische Früherziehung.
Inhalte
Die turnerische Früherziehung ist eine Kleingruppe von maximal 8 Kindern im Alter von 3-5 Jahren. Hier sollen die Kleinen erste Erfahrung an turnerischen Geräten wie Schwebebalken, Reck, Sprung und Boden sammeln und ihre Fertigkeiten aus dem Eltern-Kind-Turnen vertiefen.
Ablauf
Die Turnstunde dauert 60 Minuten. Zu Beginn steht eine spielerische Erwärmung mit Bodenübungen auf dem Programm. Erste Roll- und Stützerfahrungen werden durch Bewegungsfertigkeiten erarbeitet und erste turnerische Elemente wie Rolle vorwärts/rückwärts und Handstand angebahnt. An den folgenden Geräten Balken und Reck geht es um das Kennenlernen des neuen Geräts. Die Höhe und Breite beim Schwebebalken, sowie das Erklimmen der Reckstangen sind hier im Mittelpunkt. Sicheres Bewegen auf dem Schwebebalken durch verschiedene Bewegungsrichtungen und -ebenen, sowie das Stützen und Hängen am Reck, sollen später das Erlernen der turnerischen Elemente erleichtern. Das letzte Gerät ist der Sprung. Hüpfen ist eine der Grundtätigkeiten die Kinder am liebsten betreiben. Besonders die Vorstellung in große Pfützen zu springen, lieben die Kinder. Ob auf einem Bein oder mit beiden Beinen, die Sprung- und Landefähigkeiten zu schulen, sind besonders wichtig beim Turnen. Abschließend gibt es noch eine kleine Dehnrunde. In Storytelling eingebundene Übungen, wie das Fahren mit den Händen als Lok über die Beine (Eisenbahnschienen) um zu der Schranke, den Füßen zu kommen, ist nur eine der vielen Beweglichkeitsgeschichten.
Informationen
Tag: montags
Zeit: 15:30-16:30 Uhr
Ort: Kolenfelder Grundschulturnhalle
Trainer/in: Jessika Dziony-Sommerhage
Helfer/in: Neela Seppelt & Pia Hohenbrink
In den Schulferien oder an Feiertagen findet kein Training statt.
Corona Hinweise – Zur Zeit nicht nötig
Die Kinder kommen umgezogen zum Training, gehen zu Beginn Hände waschen und werden dann von ihren Eltern an der Eingangstür an die Trainer übergeben. Nach jeder Stunde werden die Geräte desinfiziert.



Kinderturnen
Turnen, Rennen, Spielen – das ist Kinderturnen.
Inhalt
Im Kinderturnen sollen die Grundlagen für viele weitere Sportarten gelegt werden. Dazu zählt Bewegungsgefühl entwickeln, die Koordinativen Fähigkeiten ausprägen und Beweglichkeit verbessern. Die Kinder machen auch erste Erfahrungen an den Gerätturngeräten wie dem Balken, Reck, Boden, Sprung, Parallelbarren oder den Ringen. Dazu kommen kleine Spiele zur Erwärmung und zum Abschluss.

Informationen
Tag: mittwochs
Zeit: 16:00-17:00 Uhr
Ort: Turnhalle der GS Kolenfeld
Trainer/in: Sonja Kapust
Corona Hinweise
Outdoor-Training bzw. bei Präsenztraining tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung in den Fluren und der Umkleide. Vor Beginn der Stunde Hände waschen und Abstand halten.
Gerätturnen
Akrobatik, Tanz und Grazie, gepaart mit vollständiger Körperkontrolle und Muskelkraft – das ist Gerätturnen.
Inhalt
Ein Salto oder FlickFlack hat dich schon immer so fasziniert, dass du es selber lernen möchtest? Dann komm zu uns zum Gerätturnen. Wir bieten verschiedene Gruppen und Schwierigkeitsstufen für alle Kinder und Jugendlichen von 5 bis 18+ Jahren an. An den Geräten Schwebebalken, Reck, Sprungtisch und Boden lernst du eine Vielzahl an turnerischen Elementen und Bewegungsfertigkeiten. Ziel ist es mind. einmal im Jahr an den Kreismeisterschaften im Gerätturnen in Hannover / Langenhagen teilzunehmen.
Ablauf
Je nach Wochentag und Schwierigkeitsniveau unterscheidet sich die Dauer des Trainings. Dennoch sind die wesentlichen Inhalte und der Ablauf identisch. Zuerst starten wir mit einer allgemeinen Erwärmung aus Sprüngen, Hopserlauf, Hasenhüpfen, Spinnengang uvm. Dann folgt eine Krafteinheit zum Aufbau der Ganzkörpermuskulatur. An den verschiedenen Geräten werden später die speziell beanspruchten Muskelgruppen vertieft. Anschließend wird im Stationsbetrieb jedes Gerät beturnt. Dabei werden turnerische Elemente erlernt und in Pflicht- oder Kürübungen eingesetzt. Zum Schluss folgt eine kleine Dehneinheit zum Aufbau der Beweglichkeit.
Informationen
Tag: montags / donnerstags (März-Okt.) / samstags
Zeit: 16:30-18:30 Uhr / 16:00-18:00 Uhr / 8:30-13:00 Uhr
Ort: Turnhalle der GS Kolenfeld
Trainer/in: Anke Dziony, Guido Dziony, Michelle Dziony, Jessika Dziony-Sommerhage
Helfer: Neela, Lea, Pia
Corona Hinweise – zur Zeit nicht nötig
Online-Angebote über skype, bzw. bei Präsenztraining tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung in den Fluren und der Umkleide. Vor Beginn der Stunde Hände waschen und Abstand halten.



Gymnastik & Tanz Erwachsene
Kreative Choreographien mit und ohne Handgerät, körperliche Fitness und gemeinsam alles geben – das ist unsere Wettkampfgruppe.
Inhalte
Die Gymnastik & Tanzgruppe ist eine Wettkampfgruppe des Turner-Gruppen-Wettkampf. Herzlich willkommen sind alle ab Mitte 20, nach oben gibt es hier keine Grenzen. Unser Durchschnittsalter liegt bei knapp über 40 Jahre. Wichtig ist das Interesse in einer Gruppe mitzuwirken, Verlässlichkeit, Leidenschaft und vor allem Spaß an Bewegungsgestaltungen. Im Mittelpunkt steht das Gestalten von Gruppenchoreos und die körperliche Fitness. Hier werden neben den Nicht-Messbaren-Disziplinen Gymnastik mit dem Reifen und Tanz, auch noch die Messbaren-Disziplinen Medizinball-Weitwurf und Orientierungslauf trainiert. Ziel der Gruppe ist es mindestens zwei Mal im Jahr an den Meisterschaften teilzunehmen. Mehrere Landesmeistertitel konnten bereits gesammelt werden. Neben den Landesmeisterschaften, gibt es noch die Norddeutschenmeisterschaften meist im September und die Deutschenmeisterschaften. Dazu zählen auch noch öffentliche Auftritte wie beim großen Schauturnen vom TSV Kolenfeld, dem Gerätturntag, zum Jahresprogramm.
Ablauf
In 90-120 Minuten gibt es ein buntes Trainingsprogramm zu absolvieren. Zu Beginn steht ein anstrengendes, aber spaßiges Workout mit Ausdauer-, Kraft-, Koordinations- und Beweglichkeitsübungen an. Nach 30 Minuten geht die eher Fitness orientierte Erwärmung in eine tänzerische Erwärmung über. In den nächsten 60 Minuten werden Tanz- und Gymnastikchoreos erarbeitet und vertieft. Zum Abschluss folgt noch das Training zum Medizinball-Weitwurf.
Informationen
Tag: sonntags (auch in den Schulferien)
Zeit: 17:30-19:00/19:30 Uhr
Ort: Kolenfelder Grundschulturnhalle
Trainer/in: Jessika Dziony-Sommerhage
Ausgenommen sind Feiertage oder ein besonderer Anlass.
Corona Hinweise – Zur Zeit nicht nötig
Hände wachsen vor Beginn des Trainings. Materialien werden nach Gebrauch wieder desinfiziert. Mund-Nasen-Bedeckung im Eingangsbereich und in den Umkleiden.



Sportabzeichen
Sportliche Leistung erbringen, Ziele erreichen und über sich hinauswachsen – das passiert beim Sportabzeichen.
Inhalt
Ob groß oder klein, das Sportabzeichen soll für alle sein – eine Vereinsmitgliedschaft im TSV Kolenfeld ist nicht erforderlich. Neben den Einzelsportabzeichen bieten wir auch Familiensportabzeichen an. Vor allem bei unserem alljährlichen „Sportabzeichen-Tag“ steht das gemeinsame Sporttreiben mit Freunden und der ganzen Familie im Vordergrund. Darüber hinaus können auch Firmen oder externe Gruppen / Vereine ihr Sportabzeichen bei uns absolvieren. Das Sportabzeichen besteht aus den vier Aspekten Ausdauer, Koordination, Schnelligkeit und Kraft. Für jeden Teilbereich gibt es dann zahlreiche Übungen zur Auswahl. Weitere Informationen findet ihr auch unter www.deutsches-sportabzeichen.de .
Ablauf
Das Sportabzeichen kann jeder Zeit absolviert werden. Training findet jedoch nur von März bis Oktober wöchentlich statt. In den Wintermonaten wird nach Absprache Schwimmen angeboten. Die Abnahme erfolgt in allen leichtathletischen und turnerischen Disziplinen. Schwimmen und Radfahren findet an individuell vereinbarten Terminen statt.
Informationen
Tag: März-Oktober donnerstags oder ganzjährig nach Absprache
Zeit: 16:30-18:00 Uhr
Ort: Außengelände der Kolenfelder GS-Turnhalle
Trainer/in: Guido Dziony
Corona Hinweise – Zur Zeit nicht nötig
Die Sportabzeichenabnahme findet überwiegend im Freien unter der Einhaltung der A-H-A-Regel und der geltenden Hygienevorschriften statt.


